Veröffentlicht
Viele Nutzer beziehen ihre lufttechnischen Anlagen in ihr Energiemanagement mit ein. Aber dabei ...

Aber dabei berücksichtigen sie nur die Energie, welche die Anlagen für die Lufterwärmung, bzw. -kühlung aufnehmen. Wie effizient die betreffenden Anlagen arbeiten, zeigt sich aber nur, wenn auch innerhalb des Luftstromes gemessen wird. Erst dann erfahren Nutzer, wie hoch die Verluste bei der Luft-Aufbereitung sind, wie effizient die Wärmerückgewinnung in verschiedenen Betriebszuständen ist und wie viel Nutzenergie in die einzelnen Nutzungszonen strömt.
Jetzt ermöglicht econ solutions seinen Kunden, diese Daten in ihr Energiemanagement-System zu integrieren. Hierfür arbeitet der Energiemanagement-Spezialist mit der Luftmeister GmbH zusammen, die den weltweit ersten Luftenergiezähler entwickelt hat. Der Luftmeister misst den Luftverbrauch und die Nutzenergie der Zone in den Prozessluftanlagen. Die erfassten Daten lassen sich einfach und flexibel über einen econ Datenlogger (econ unit, econ unit+ oder econ sens3 LOG) in die econ3 Energiemanagement-Software übertragen und so in die hier verfügbaren Auswertungen einbinden.
Über econ solutions

econ solutions plant und liefert schlüsselfertige Systeme für effektives betriebliches Energiemanagement. Nach der Analyse der Infrastruktur, der Definition von Messpunkten und der Systemdimensionierung stellt econ solutions das Energiedatenerfassungssystem „econ“ individuell zusammen. Die Inbetriebnahme, Schulung und bedarfsbezogene Beratung runden das Leistungsspektrum ab.
econ schafft Transparenz über alle Verbrauchsarten hinweg und liefert alle unternehmensrelevanten Kennzahlen für die Steigerung der Energieeffizienz und Prozessoptimierungen. Das System hat sich als einfach nutzbares und wirkungsvolles Instrument im Markt etabliert, Unternehmen wie Unilever, Michelin, ebm-papst, oder BASF setzen econ bereits erfolgreich ein. econ solutions mit Sitz in Straubenhardt wurde 2010 als Tochter der international tätigen POLYRACK TECH-GROUP gegründet.