+49 8122 559170

Wartungsfreie Ambient IoT-Fernsteuerung:

PR Agentur Lorenzoni News Aktueller Artikel

Veröffentlicht von Melanie Nagy

Rutronik System Solutions erweitert Funktionalität des Base Boards RDK3

 

Die steigende Nachfrage nach IoT-Geräten geht mit einem ebenso wachsenden Bedarf energieeffizienter Energy Harvesting-Module einher. Um den ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen dieses Trends Rechnung zu tragen, setzt Rutronik auf innovative Lösungen zur Energiegewinnung aus der Umgebung. Dafür stellen die Entwickler der Rutronik System Solution gemeinsam mit den Rutronik Experten für Wireless-Anwendungen eine innovative Erweiterung für das Base Board RDK3 vor. Die neue Ambient-IoT-Remote Control nutzt Energy Harvesting-Technologie und bietet damit eine nachhaltige Lösung für das wachsende IoT-Ökosystem – ganz ohne Batterie.

Durch den Einsatz effizienter Wireless System-on-Chip- und Power Management-Halbleiter kann Energy Harvesting mittlerweile klassische Batterien in vielen Anwendungen ersetzen. Neben der Umweltfreundlichkeit reduziert diese Technologie auch die Kosten für die Wartung, Supply Chain, Logistik und Entsorgung von Batterien.

Innovative Integration von Bluetooth und Energy Harvesting
Für die neue Erweiterung des RDK3s lässt Rutronik den im Development Kit integrierten Infineon PSOCTM 64 (Secured MCU) mit integriertem Bluetooth Low Energy (BLE) Interface mit einem EnOcean PTM 216B Modul, welches auf einem nRF52 SoC von Nordic Semiconductor basiert, kommunizieren. Dieser befindet sich bei der entwickelten Demo in einem handelsüblichen Lichtschalter und gewinnt seine elektrische Energie aus mechanischer Bewegung – wie etwa einem Tastendruck. Das RDK3 ermöglicht entsprechend eine problemlose, herstellerübergreifende Kommunikation zwischen den Komponenten, was ein Plus an Design-Flexibilität bedeutet.

Diese Art von Technologie ist bereits bei Lichtschaltern in Gebäuden etabliert, die auf dem Sub GHz-EnOcean-Protokoll basieren. Dabei werden von der amerikanische EnOcean Alliance das Protokoll und das Ökosystem verwendet, das sich rund um dieses 868 (EU) / 902 (USA) / 928 (JPN) MHz-Protokoll kümmert. Die deutsche EnOcean GmbH stellt hierfür die Hardware her. In einem einzigen Modul sind damit sowohl die Komponenten für die kinematische Energiegewinnung als auch die Wireless-Konnektivität eingebettet. Für die auf dem RDK3 basierende Remote Control werden das Know-how und die Patente des Unternehmens im Bereich der Energiegewinnung genutzt, jedoch kombiniert mit der Bluetooth-Technologie von Nordic Semiconductor, anstelle des ursprünglichen Sub GHz-SoC.

Rutronik ist langjähriger Franchisepartner sowohl von EnOcean, Nordic Semiconductor als auch Infineon Technologies. Sowohl die Energy Harvesting-Module, die enthaltenen Komponenten, als auch die Demos sind direkt über Rutronik24.com erhältlich. Dabei profitieren die Kunden des Distributors von der engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Herstellern, die eine umfassende und tiefgehende Expertise für u. a. Wireless-Anwendungen ermöglicht. Diese Verbindung von Distributor und Herstellern ermöglicht Entwicklern eine erhebliche Zeitersparnis bei der Konzeption und Umsetzung eigener Designs.

Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten – live auf der embedded world 2025, Halle 2, Stand 248
Die Möglichkeiten der neuen RDK3-Remote Control sind nahezu unbegrenzt. In Kombination mit verschiedenen Adapterboards aus dem Rutronik-Portfolio können Anwendungen wie

Weitere Informationen zum Messeauftritt von Rutronik auf der embedded world 2025 stehen hier zur Verfügung.

 
 

Über Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Rutronik Electronics Worldwide Logo

Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH wurde 1973 gegründet und ist ein unabhängiges Familienunternehmen. Dank der positiven wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten 45 Jahren gehört das Unternehmen heute zu den weltweit führenden Broadline Distributoren. So erwirtschafteten die mehr als 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 1,13 Milliarden Euro. Mit über 80 Niederlassungen ist Rutronik weltweit vertreten und kann eine flächendeckende Kundenbetreuung unter anderem in Europa, Asien und in den USA gewährleisten.

 Das vielfältige Produktportfolio umfasst Halbleiter, passive und elektromechanische Bauelemente sowie Embedded Boards, Storage & Displays und Wireless-Produkte. In den Bereichen RUTRONIK AUTOMOTIVE, RUTRONIK EMBEDDED, RUTRONIK POWER und RUTRONIK SMART wird das Wissen gebündelt und sowohl spezifische Produkte als auch Dienstleistungen angeboten, die auf die jeweiligen Anwendungen zugeschnitten sind. Eine kompetente technische Beratung bei der Produktentwicklung und Design-In bis in den Forschungsbereich, individuelle Logistik- & Supply-Chain-Management-Lösungen sowie umfangreiche Services runden das Leistungsspektrum ab. Kunden steht zudem die e-Commerce-Plattform Rutronik24 zur Verfügung, in der sämtliche Artikel zu finden sind, sowie ein Procurement Bereich und die Product Change Notifications. Weitere Informationen sind unter www.rutronik.com verfügbar.

Zurück

Über uns

Klarheit, Kooperation und Können – das sind unsere Zutaten für Kompetenz: Klare und ehrliche Kommunikation, kooperative und partnerschaftliche Zusammenarbeit sowie ein kreatives und umsetzungsstarkes Team, das Dinge mit der Kundenbrille betrachtet. Genau das wissen unsere langjährigen Kunden zu schätzen.

Kontaktdaten

Agentur Lorenzoni GmbH
Landshuter Straße 29
85435 Erding
Deutschland
 
Tel.: +49 8122 55917-0
Fax: +49 8122 55917-29
 
eMail: pr@lorenzoni.de

aktuellster Artikel

Parasoft: C/C++-SW-Testautomatisierung mit vollen MISRA C:2025-Support

Die neue Version Parasoft C/C++test 2025.1 beschleunigt den Weg zu sichererer, zuverlässigerer und qualitativ hochwertigerer Software und reduziert zugleich Ausfälle in der Praxis, den Konformitätsaufwand und die Supportkosten. Dadurch bleibt Entwickler mehr Zeit, um sich auf das Programmieren, Testen und die Bereitstellung von Mehrwert für ihr Unternehmen zu konzentrieren.

  • Nahtlose Unterstützung des MISRA C:2025-Standards stärkt die Entwicklung sicherheitskritischer Software und senkt zugleich Kosten und Komplexität der Konformität.
  • Der KI-Dokumentationsassistent beantwortet aufgabenbezogene Fragen, um die Einarbeitung zu erleichtern und die Produktivität der Entwickler zu steigern.
  • Erweiterte statistische Anwendungssicherheitstests mit nahezu 70 neuen CWE-Prüfungen ermöglichen die schnelle Identifizierung von Schwachstellen und die Optimierung der Gesamtsicherheit.

Weiterlesen …