+49 8122 559170

AI on the Edge:

PR Agentur Lorenzoni News Aktueller Artikel

Veröffentlicht von Melanie Nagy

Rutronik System Solutions entwickelt Demo für KI-Steuerung mit radarbasierter Gestensteuerung

Die neueste Entwicklung der Rutronik System Solutions: rechenintensive Leistung ohne Cloud-Anbindung.
Die neueste Entwicklung der Rutronik System Solutions: rechenintensive Leistung ohne Cloud-Anbindung.

 

Mit Sinn und Verstand – und einem tiefen Verständnis für die Anforderungen in der Entwicklung innovativer Anwendungen für relevante Zukunftsmärkte. So arbeiten die Experten der Rutronik System Solutions an der Weiterentwicklung bestehender Base und Adapter Boards, sowie deren Integration in anwendungsorientierte Demonstrationen. Neuestes Beispiel dafür ist eine KI-Steuerung mit Gestenerkennung mittels RAB3 - Radar und Keyword-Erkennung basierend auf Infineons PSOCTM Edge E84. Dieser Mikrocontroller ermöglicht die dezentrale Berechnung neuronaler Netze „on the Edge“ und erhöht damit die Schnelligkeit, Stabilität und Sicherheit des entwickelten Systems.

Entsprechend bilden der PSOCTM Edge E84 und das zugehörige Evaluation Kit den Kern - das „Gehirn“ - der von Rutronik System Solutions entworfenen Demo. Aufgrund des enormen Datenvolumens, das bei KI-Anwendungen zwangsläufig verarbeitet wird, nutzen diese in der Regel Cloud-Server für die Berechnungen. Die Integration des PSOCTM Edge E84 holt nun diese Arbeitsleistung aus der Cloud an die Edge und bildet damit ein geschlossenes System. Diese Fähigkeit in Kombination mit modernsten Sicherheitsfeatures, wie der Lockstep-gesicherte Enklave in stromsparender, ständig aktiver Domäne, dem Infineon Edge Protect Kategorie 4 und der standardmäßigen Trusted Firmware-M-Aktivierung und Mbed-TLS für Krypto-Operationen sorgt für maximale Sicherheit.

Die Arm® Cortex®-M-Mikrocontroller der PSOC™ Edge E84-Serie bieten leistungsstarke, sichere MCUs mit niedrigem Stromverbrauch und hardwaregestützter ML-Beschleunigung. Die PSOCTM Edge-Geräte basieren auf dem leistungsstarken Cortex-M55, einschließlich Helium DSP-Unterstützung in Kombination mit Arm Ethos-U55, sowie einem Cortex-M33 mit dem extrem stromsparenden NNLite-Hardwarebeschleuniger von Infineon, der neuronale Netze in Anwendungen für maschinelles Lernen und KI antreibt.

Mit den „Augen“ von Rutronik System Solutions
Das Sehen lernt die Demo durch das Rutronik Adapter Board RAB3 – Radar, das über die Arduino-Schnittstelle auf das Evaluation Kit gesteckt wird. Es verfügt über den Infineon XENSIV™ 60GHz Radarsensor, einem diskreten Radar-IC, und damit die neueste Radartechnologie. Zu den Vorteilen von Radar-Sensoren zählen zum einen, dass sie hinter bestimmten Materialien verbaut werden können. Dadurch sind sie nicht sichtbar und erleichtern die Reinigungsarbeiten der Oberflächen. Besonders für Umgebungen mit hohen Hygieneanforderungen ist das von Vorteil. Zum anderen ist Radar für den Einsatz in Outdoor-Anwendungen prädestiniert, da die Technologie auch bei Sonneneinstrahlung stabil und verlässlich arbeitet. Der XENSIV™ überzeugt weiter mit seinem kleinen Formfaktor und seinem geringen Stromverbrauch. Er verfügt über eine Sende- und drei Empfangsantennen. Mit der L-förmigen Antenne sind Array-, horizontale und vertikale Winkelmessungen möglich, wodurch eine umfassende Radarabtastung ermöglicht wird.

Zeitersparnis für die Entwicklung eigener Designs
Der Anlernvorgang für gesten- und sprachgesteuerte Anwendungen ist extrem zeitintensiv, dabei aber unerlässlich für die optimale Funktionalität des Systems. Rutronik System Solutions hat der MCU bereits beigebracht, welche Bedeutungen verschiedensten Handbewegungen zugeordnet werden sollen und welche Reaktion auf vordefinierte Keywords (Down, Go, Left, No, Right, Stop, Up und Yes) erfolgen soll. Um auch auf weniger exakt ausgeführte Bewegungen eine Reaktion zu erhalten, haben die Entwickler an dieser Stelle auf den Einsatz eines neuronalen Netzes verzichtet. Damit ist die Demo direkt bereit für den konkreten kundenseitigen Anwendungsfall. Natürlich können noch individuelle Gestensteuerungsbefehle angelernt werden. Sollte eine Applikation eine höhere Robustheit im Rahmen der Gestensteuerung benötigen, ist es möglich diese über die Integration eines neuronalen Netzes zu erreichen. Auch für den Fall, dass eine konkrete Wahr/Falsch-Einordnung von Aktionen gewünscht ist, sind diese unerlässlich.

Darüber hinaus verfügt der PSOC™ Edge E84 über eine ständig aktive akustische Aktivitätserkennung, die einen HMI-Betrieb mit geringem aktiven und Standby-Stromverbrauch ermöglicht und so die Akkulaufzeit batteriebetriebener Produkte verlängert. Diese werden im Rahmen der Demo für die Keyword-Erkennung mit digitalen Mikrofonen von Infineon verbunden und bilden damit quasi die „Ohren“ für eine Sprachsteuerung des Motors in nahezu Echtzeit.

Die Motorsteuerung der Demo erfolgt über einen achtpoligen BLDC-Motor mit integrierten HALL Sensoren, ebenfalls von Infineon. Diese läuft parallel zu den Prozessen für Spracherkennung und Gestensteuerung auf demselben Microkontroller.

Rutronik System Solutions ergänzt die Demo um ein 1024 x 600 IPS TFT LCD Touchdisplay von Raystar, das von Infineons PSOC™ Edge E84 dank seiner 2,5D-Grafikprozessoreinheit mit niedrigem Stromverbrauch und dem Display-Controller mit MIPI-DSI/DBI-Schnittstelle (bis zu 1024 x 768) optimal unterstützt wird.

Systematisch an die Edge
Mit der Verlagerung der KI weg von der Cloud bietet Rutronik System Solutions die Möglichkeit smarte (Outdoor-)Anwendungen erheblich zu optimieren.
 
 
„Die mit unserer Demo realisierbaren Systeme sind durch Radar deutlich weniger störanfällig gegenüber Sonnenlicht, dank des „on the edge“-Ansatzes sicherer gegen Datenabgriffe und vor allem senken wir damit die Latenzzeiten, die bei klassischen Cloud-Lösungen ein erhebliches Problem für die effizienten Abläufe darstellen“, erklärt Stephan Menze, Head of Global Innovation Management bei Rutronik. „Mit dieser Demo, die - wie alle Entwicklungen von Rutronik System Solutions - auf die Integration innovativster Bauteile unserer Partner setzt, versetzen wir interessierte Kunden in die Lage eigene smarte Anwendungen in einem Bruchteil der eigentlichen Entwicklungszeit zu realisieren.“
 
 

Über Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Rutronik Electronics Worldwide Logo

Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH wurde 1973 gegründet und das unabhängige Familienunternehmen mit Sitz in Ispringen (Deutschland) steht seit mehr als fünf Jahrzehnten für ein nachhaltiges Wachstum mit Fokus auf wachstumsstarken Zukunftsmärkten. So erwirtschafteten die rund 1.900 Mitarbeitenden im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von 1,24 Milliarden Euro und betreuen dabei mehr als 40.000 Kunden.

Mit über 80 Niederlassungen weltweit und Logistikzentren am Hauptsitz sowie in Austin (Texas), Shanghai, Singapur und Hongkong gewährleistet Rutronik eine flächendeckende Kundenbetreuung in Europa, Asien und Nordamerika. Das Unternehmen fokussiert sich auf wachstumsstarke Zukunftsmärkte, welche die Welt der Elektronik von morgen prägen werden. Diese sind: Advanced Materials, Advanced Measurement, Processing & Analytics, Advanced Robotics, Automation, Biotechnology, Energy & Power, Future Mobility, IIoT & Internet of everything, Industry 4.0, Medical & Healthcare sowie Transportation, Logistics & Supply Chain.
Um Kunden in diesen Zukunftsmärkten fachgerecht beraten zu können, werden in den Initiativen RUTRONIK AUTOMOTIVE, RUTRONIK EMBEDDED, RUTRONIK IT ELECTRONICS, RUTRONIK POWER, RUTRONIK SMART und RUTRONIK SYSTEM SOLUTIONS Expertise, spezifische Produktportfolios und Beratungsleistungen gebündelt. Rutronik setzt hierfür auf kundenindividuelle Lösungen, die exakt auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Diese reichen von kompetenter technischer Unterstützung bei der Produktentwicklung sowie Design-Ins, über das vielfältige Produktportfolio führender Hersteller bis hin zu eigenen, teils patentierten Soft- und Hardwarelösungen mit Rutronik IP.
Maßgeschneiderte Logistiksysteme, ein zuverlässiges Supply-Chain-Management und Logistikzentren auf der ganzen Welt sorgen für eine termingerechte Lieferung. Die e-Commerce-Plattform Rutronik24 rundet das Leistungsspektrum von Rutronik ab.

Weitere Informationen sind unter www.rutronik.com verfügbar. Exklusive Einblicke in die Geschichte und Entstehung von Rutronik zeigt zudem der neue Unternehmensfilm.

Zurück

Über uns

Klarheit, Kooperation und Können – das sind unsere Zutaten für Kompetenz: Klare und ehrliche Kommunikation, kooperative und partnerschaftliche Zusammenarbeit sowie ein kreatives und umsetzungsstarkes Team, das Dinge mit der Kundenbrille betrachtet. Genau das wissen unsere langjährigen Kunden zu schätzen.

Kontaktdaten

Agentur Lorenzoni GmbH
Landshuter Straße 29
85435 Erding
Deutschland
 
Tel.: +49 8122 55917-0
Fax: +49 8122 55917-29
 
eMail: pr@lorenzoni.de

aktuellster Artikel

Parasoft: C/C++-SW-Testautomatisierung mit vollen MISRA C:2025-Support

Die neue Version Parasoft C/C++test 2025.1 beschleunigt den Weg zu sichererer, zuverlässigerer und qualitativ hochwertigerer Software und reduziert zugleich Ausfälle in der Praxis, den Konformitätsaufwand und die Supportkosten. Dadurch bleibt Entwickler mehr Zeit, um sich auf das Programmieren, Testen und die Bereitstellung von Mehrwert für ihr Unternehmen zu konzentrieren.

  • Nahtlose Unterstützung des MISRA C:2025-Standards stärkt die Entwicklung sicherheitskritischer Software und senkt zugleich Kosten und Komplexität der Konformität.
  • Der KI-Dokumentationsassistent beantwortet aufgabenbezogene Fragen, um die Einarbeitung zu erleichtern und die Produktivität der Entwickler zu steigern.
  • Erweiterte statistische Anwendungssicherheitstests mit nahezu 70 neuen CWE-Prüfungen ermöglichen die schnelle Identifizierung von Schwachstellen und die Optimierung der Gesamtsicherheit.

Weiterlesen …