Veröffentlicht
7 Tipps für das Tagesgeschäft

Europaweit erfolgreiche PR
Wie es auch im Ausland mit Veröffentlichungen klappt
Viele Unternehmen wollen gerne auch auf EU-Ebene präsenter sein. Die regelmäßige Veröffentlichung von Artikeln, Presse-Mitteilungen und Produkt-News in europäischen Fachmagazinen ist ein probates Mittel, die gewünschte Öffentlichkeit zu erreichen. Doch besonders in gefragten Magazinen mit hoher Reichweite ist die Platzierung von Inhalten oft nicht einfach. Mit den folgenden 7 Tipps könnte es besser klappen:
1. Die Wahl der richtigen Magazine
Ob im Inland oder im Ausland - die Wahl geeigneter Magazine ist entscheidend für eine PR-Kampagne. Doch auf EU-Ebene macht es die Sprachbarriere oft schwer abzuschätzen, welche Magazine Potential und die passende Ausrichtung haben. So ist es wenig sinnvoll, einem Magazin für Automotive-Logistik einen Artikel über Automotive-Bauteile anzubieten. Deshalb: Media-Kits suchen und anfordern, lesen und abgleichen. Redakteure bevorzugen inhaltlich zum Magazin passende Artikel – und Sie erreichen Ihre Zielgruppe.
2. Schnell sein
Deadlines bestimmen den Redaktionsalltag. Soll ein Artikel noch in der nächsten Ausgabe erscheinen, weil das Heft-Thema passt, muss er rechtzeitig zur Deadline der Redaktion vorliegen. Die meisten Redakteure bekommen wesentlich mehr Artikel für eine Ausgabe angeboten, als sie veröffentlichen können. Müssen sie zu lange warten, nehmen sie eben einen anderen Artikel, der bereits vorliegt. Das gilt genauso für Fotos oder zusätzlich erfragte Informationen.
3. Beharrlichkeit
Bedenken Sie: Sie nicht der einzige, der einem Redakteur eine Story anbietet. Bekommen Sie keine Rückmeldung, nehmen Sie es nicht persönlich. Stattdessen heißt es, am Ball zu bleiben: Nachfragen, ob der Artikel nicht gepasst hat. Und warum? Wird nach bestimmten Artikeln gesucht? Besteht Interesse an neuen Artikeln? In der Regel zahlt sich Beharrlichkeit in der PR-Branche aus.
4. Bauen Sie Beziehungen auf
Meine Erfahrung hat gezeigt: Ein kleiner Smalltalk am Rande der meist sehr nüchternen Mails hat oft großen Effekt. Sie bleiben den Redakteuren besser im Gedächtnis, verleihen Ihren Mails eine persönlichere Note und bauen Sympathie auf. Dadurch haben Sie es in Zukunft oft einfacher.
5. ADs matter!
Wenn es nicht über persönliche Beziehungen klappt, dann häufig über Anzeigenschaltungen. Insgesamt sind Magazine, in denen ein Unternehmen ohnehin schon Anzeigen schaltet, redaktionellen Inhalten gegenüber wesentlich aufgeschlossener als solche Magazine, mit denen keine Kooperation bestehen. Das macht Anzeigen - selbst wenn es nur ein kleines Motiv oder Banner ist - häufig zum Türöffner für weitere PR-Kooperationen.
6. Call for Papers und Redaktionspläne beachten
Wenn es weder über die persönliche Beziehung noch über eine Anzeigenbuchung klappt, dann gibt es als dritte Möglichkeit immer noch die sog. „Call for Papers“. Magazine suchen über einen Aufruf auf ihrer Website oder über eine Rundmail Texte zu definierten Themen. Trifft man den Erwartungshorizont hinsichtlich Thema und Länge besonders gut, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass der Artikel veröffentlicht wird. Wer zusätzlich gerne proaktiver vorgeht, kann die jeweiligen Redaktionspläne recherchieren und bereits Monate früher die richtigen Artikel für bestimmte Heftthemen anbieten.
7. Gute Übersetzung – vor allem bei technischen Texten wichtig
Eine Lektion, die auch ich kürzlich lernen musste: Auch professionelle Übersetzungsbüros übersetzen manchmal nicht professionell. Das Problem dabei ist, dass Sie die Qualität der Übersetzung kaum überprüfen können, wenn Sie die jeweilige Zielsprache nicht beherrschen. Um bösen Überraschungen vorzubeugen, sollten Sie ab und an bei den Redaktionen nachfragen, wie zufrieden sie mit den Übersetzungen waren. Denn wer konstant (unwissentlich) minderwertige Übersetzungen zu teils komplexen Texten liefert, darf sich nicht wundern, wenn nichts veröffentlicht wird.
Autor: Nikolas Maier, Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Wenn Ihr Unternehmen nach mehr Bekanntheit im EU-Raum strebt, aber die PR-Arbeit inhouse zu aufwendig ist – dann ist es höchste Zeit, dass wir miteinander ins Gespräch kommen. Kontaktieren Sie uns noch heute, gerne telefonisch unter +49 8122 559170 oder per eMail an pr@lorenzoni.de .