+49 8122 559170

Fünf Gründe, an denen Interviews scheitern

Agentur Lorenzoni PR-Blog Aktueller Artikel

Veröffentlicht

Mehr Drama bitte!

Interviews
Interviews - Inhalt und Dramaturgie zählen

Interviews sind aus PR-Perspektive ein hervorragendes Instrument, um persönliche Ansichten direkt und einfach zu kommunizieren. Sie verleihen Unternehmen ein Gesicht und machen es menschlicher und verständlicher. Auch aus Leserperspektive ist ein Interview prinzipiell ein attraktives Angebot. Es erweckt Neugierde und Hoffnung auf Hintergrund-Einsichten, zudem interessieren sich Menschen immer für Menschen, die etwas zu sagen haben. Oft allerdings scheitert das Format an der Umsetzung. Wir haben fünf der häufigsten Gründe zusammengetragen, die dafür verantwortlich sind.

 

Langweiliger Einstieg

Die Aufmerksamkeit des Lesers ist ein kostbares Gut, denn sie ist nur sehr knapp bemessen. Hat das Interview keinen interessanten Gesprächseinstieg, verliert man seine Leser schnell. Wir raten zu einem Einstieg mit einer unerwarteten oder ungewöhnlichen Frage, die das Interesse des Lesers gleich zu Beginn weckt. Oft funktionieren auch Fragen nach persönlichen Einschätzungen oder Bezug auf aktuelle Trendthemen.

 

Zu viele Phrasen

Phrasen sind die zweite Ursache, warum Leser verloren gehen. Sie klingen vielleicht positiv uns lesen sich leicht, haben aber keinen informativen Mehrwert. Auch Marketing, Übertreibungen und Eigenwerbung sind für den Leser nicht interessant. Hilfreich ist hier ein objektiver, kritischer Blick auf die Antworten aus Leserperspektive. Im Zweifel lieber mehr Marketing-Sprech als zu wenig streichen, das macht die Antworten seriöser und sympathischer.

 

Keine Fokusthemen

Häufig drehen sich Interviews um alles und nichts. Sie lassen einen roten Faden vermissen, eine Kernaussage ist nicht ersichtlich. Das Problem daran ist, dass dem Leser nicht im Gedächtnis bleibt. Ein gutes Interview fokussiert sich auf wenige Aspekte und behandelt diese in der angemessenen Tiefe. Das Augenmerk sollte darauf liegen, den Lesern etwas zu vermitteln, das sie noch nicht wissen.

 

Schlechte Fragestellungen

Oft passiert der Fehler, dass die Fragen zu unspezifisch gestellt sind – und dementsprechend die Antworten nicht zufriedenstellend ausfallen. Oder die Fragestellung lässt eine simple Ja/Nein-Antwort zu, was ebenfalls den Sinn des Interviews verfehlt. Deshalb sollte bei jeder Frage klar sein, worauf sie abzielt. Aufeinander aufbauende Fragen kommen einem natürlichen Gesprächsverlauf näher und sind interessanter zu lesen.

 

Defizite im Satzbau

Noch viel mehr als bei normalen Texten ist bei Interviews auf den Satzbau zu achten. Der Leser stellt sich beim Lesen einen sprechenden Interviewpartner vor. Fallen die Sätze zu verklausuliert und komplex aus, wird es für den Leser nicht authentisch und damit auch weniger nachvollziehbar. Darum ist auf die Grundregel zu achten, dass jeder Satz in einem Atemzug lauf vorgelesen werden kann. Ist dies nicht der Fall – unbedingt kürzen.

 

Sie suchen professionelle Unterstützung für Interviews und andere Textformen? Wir bespielen die gesamte Klaviatur der PR und sorgen dafür, dass Ihre Inhalte in den Medien Gehör finden.

Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 08122 / 55910-0 oder per eMail an pr@lorenzoni.de

Zurück

Über uns

Klarheit, Kooperation und Können – das sind unsere Zutaten für Kompetenz: Klare und ehrliche Kommunikation, kooperative und partnerschaftliche Zusammenarbeit sowie ein kreatives und umsetzungsstarkes Team, das Dinge mit der Kundenbrille betrachtet. Genau das wissen unsere langjährigen Kunden zu schätzen.

Kontaktdaten

Agentur Lorenzoni GmbH
Landshuter Straße 29
85435 Erding
Deutschland
 
Tel.: +49 8122 55917-0
Fax: +49 8122 55917-29
 
eMail: pr@lorenzoni.de

aktuellster Artikel

Messfahrzeug mit NetModule Router

Wenn die Gefahr einer Ausbreitung von CBRN-Stoffen (chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear) besteht, müssen schnelle Messungen oder Probeentnamen von Erkundungswagen zur Lageerkundung erfolgen. In einem solchen Projekt übernehmen NetModule Router die Datenkommunikation zwischen Fahrzeugen und dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).

Weiterlesen …